Aktuelles

Artikel

Theologisches Symposium 2023

Theologisches Symposium 2023

02. Februar 2023 | Kategorie: BWV

Seit dem Startschuss für eine internationale Klimapolitik auf dem ersten Klimagipfel 1992 in Rio de Janeiro finden seit 1995 jährlich die UN-Klimagipfel statt, auf denen Staatsoberhäupter der ganzen Welt über den Klimaschutz beraten. Trotz internationaler Bemühungen sieht es nicht danach aus, dass es der Menschheit gelingt, die Klimakatastrophen und deren verheerenden Folgen in den Griff zu bekommen. Als Siebenten-Tags-Adventisten glauben wir, dass Gott das Universum schuf, und vor nicht langer Zeit hat er in sechs Tagen „Himmel, Erde und Meer gemacht und alles, was dazugehört“ und ruhte am siebten Tag. Bei der Schöpfung wies Gott Adam und Eva einen Garten als Lebensraum zu (1 Mo 2,8). Sie sollten die Erde bebauen, sich „untertan“ machen und „herrschen“ über alle Tiere (1 Mo 1,28). Gott hat uns also Verantwortung übertragen, unsere Umwelt zu schützen und zu bewahren. Aufgrund des Sündenfalls befindet sich die Schöpfung in einem Zerfallsprozess. Die Folgen spüren wir jeden Tag. Aber wie steht es um unsere aktive Rolle als Gläubige in der Gesellschaft, die wir die Wiederkunft Jesu herbeisehnen und das kommende Schicksal unserer Erde aus dem prophetischen Wort kennen? Welche Empfindungen haben wir, wenn wir in den Nachrichten die vielen tausend Menschen sehen, die weltweit demonstrieren, sich an Straßen ketten, wertvolle Kunstwerke als Zeichen ihrer Empörung beschädigen? Spüren wir die Trauer und die Verzweiflung einer meist jungen Generation, die aufgewacht ist, aber ohne eine Hoffnung auf Gottes Eingreifen unsere Erde noch zu retten versucht? Und das Wichtigste: Was erwartet Gott heute angesichts der Leiden der Menschen von Seinem Volk? Ich freue mich, dass wir im Rahmen unseres Theologischen Symposiums diesen Fragen nachgehen können.

Infos zur Veranstaltung


Eugen Hartwich
Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten
in Baden-Württemberg  

Zurück